Wie wird Lammfell produziert?

Was ist Lammfell?

Lammfell ist ein Naturprodukt, das durch seine jahrhundertelange Nutzung nicht nur ein Symbol für Tradition, Handwerkskunst und Qualität ist, sondern auch in den letzten Jahren zu einem absoluten Muss in vielen Haushalten geworden ist.  Der Trend geht immer mehr hin zu hochwertigen und nachhaltig produzierten Naturprodukten und weg von Massenartikeln. Lammfell bringt seine beliebten Eigenschaften also direkt aus der Natur mit. Kaum ein anderes Naturprodukt überzeugt gleichzeitig so sehr mit einem unvergesslichen Kuschelerlebnis und einem luxuriösen Glanz wie die wärmende, flauschige Wolle.

Die einmalige Weichheit und Flauschigkeit von Lammfell lassen sich darauf zurückführen, dass die Lämmer, von denen das Fell gewonnen wird, in der Regel jünger als 12 Monate alt sind und die Fasern dementsprechend besonders fein und dicht sind. Dies ist auch der größte Unterschied zum Schaffell, welches von älteren Schafen gewonnen wird. Aufgrund der besonderen Weichheit ist Lammfell besonders beliebt als Kleidungsstück, dekoratives Element im Wohnraum oder aber als Teppich.  

Herkunft und Auswahl der Lämmer

Während die Lammfellproduktion damals eher pragmatisch und simpel war, wird sie heute durch die jahrhundertelange Erfahrung und das hohe Qualitätsversprechen immer effizienter und differenzierter. Beispielsweise haben die Menschen festgestellt, dass nicht jede Schafrasse dieselbe Wollbeschaffenheit mitbringt.

Besonders bevorzugt werden Rassen mit einer recht dichten und feinen Wolle, wie beispielsweise Merino, Suffolk und Rambouillet.

Doch nicht nur die Rasse, sondern auch artgerechte Haltung und sorgsame Pflege der Lämmer wirken sich positiv auf deren Wollqualität aus und sind zugleich unabdingbar für eine ethisch vertretbare Lammfellproduktion. In Zeiten, in denen Tierschutz und Nachhaltigkeit immer mehr in den Vordergrund rücken, gibt es häufiger Diskussionen über die Lammfellproduktion. Viele Lammfellproduzenten achten deshalb mittlerweile darauf, dass sie nur Felle von artgerecht gehaltenen Lämmern und bei der Schlachtung zur Fleischgewinnung nebenbei gewonnene Felle verwenden.

Der Produktionsprozess von Lammfell

Erste Schritte

Für viele Verbraucher wird es immer wichtiger, dass sie beim Kauf eines Produktes möglichst transparent über dessen Herstellungs- und Verarbeitungsprozess aufgeklärt werden. Da die gewünschte Transparenz oftmals noch fehlt, geben wir Ihnen im Folgenden einen Überblick über den Produktionsprozess von Lammfellen.

1.1 Schlachtung und Häutung

Wie bereits erwähnt, ist die Produktion von Lammfellen eine traditionelle Handwerksarbeit, die sich über die Jahre stets weiterentwickelt hat. Doch genau wie vor mehreren hundert Jahren beginnt die Produktion auch heute noch mit der Schlachtung und Häutung von Lämmern. Heutzutage gibt es ein Tierschutzgesetz, das unbedingt bei der Schlachtung beachtet werden sollte. Bei der anschließenden Häutung werden Haut und Wolle mittels Messerschnittes vom Fleisch gelöst und vorsichtig abgezogen. Für eine möglichst nachhaltige Lammfellgewinnung wird versucht, möglichst alle bei der Lammfellschlachtung entstehenden Nebenprodukte zu nutzen.

1.2. Konservierung und Vorbereitung des Fells

 Damit das Fell bis zur weiteren Verarbeitung nicht verrottet oder zerfällt, wird es im Anschluss gesalzen. Das konservierte Fell kann dann unter geeigneten Bedingungen gelagert und für die Weiterverarbeitung transportiert werden.

1.3 Gerbung des Lammfells

 Ein besonders wichtiger Schritt der Weiterverarbeitung ist die Gerbung der Lammfelle, da diese die Qualität der Lammfelle beeinflusst. Abhängig von der Gerbmethode hat sie Auswirkungen auf Weichheit, Farbe und Langlebigkeit.

Traditionelle Gerbverfahren sind beispielsweise die pflanzliche und die chemische Gerbung. Wie die Bezeichnungen bereits vermuten lassen, werden bei der pflanzlichen Gerbung ausschließlich pflanzliche Gerbstoffe angewendet, während bei der chemischen Gerbung chemische Gerbstoffe (z.B. Chromsalze) verwendet werden. Bei modernen Gerbmethoden wird meist besonders Wert auf Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit gelegt.

Veredelung und Fertigstellung des Lammfells

Nach der Gerbung stehen die Veredelung und die Fertigstellung des Lammfells auf dem Plan der Lammfellproduktion, sodass am Ende dieses Produktionsabschnittes aus einem einfachen Naturprodukt ein edles Qualitätsprodukt entsteht, das den Anforderungen für den Verkauf entsprechen sollte.

2.1 Waschen und Trocknung

Zunächst wird das Lammfell gründlich gewaschen, um jegliche Gerbrückstände zu entfernen, und getrocknet. Traditionell wurden Lammfelle nahezu ausschließlich luftgetrocknet, während in der modernen Lammfellproduktion häufig auch maschinelle Trocknungen angewendet werden. Die Trocknung durch Maschinen ist zwar die deutlich schnellere, jedoch selten die bevorzugte Variante, da ein erhöhtes Risiko besteht, dass das Lammfell sich verformt oder hart wird. Beim altherkömmlichen Lufttrocknen wird das Lammfell schonend ohne Hitze getrocknet und regelmäßig aufgeschüttelt, sodass sichergestellt wird, dass die feinen Lammfellfasern weich und kuschelig bleiben.

2.2 Scheren und Kürzen

Ist das Fell vollständig getrocknet, beginnt die Feinarbeit. Da Lammfelle natürlicher Herkunft sind und die Länge der Wollfasern entsprechend stark variieren kann, müssen die Felle für eine gleichmäßige Florhöhe geschoren werden. Die gewünschte Florhöhe hängt dabei natürlich auch vom zukünftigen Verwendungszweck ab. Beispielsweise wird für Teppiche meist eine längere Florhöhe bevorzugt, während Lammfelle für Kleidungsstücke meist verhältnismäßig kurz geschoren werden.

2.3. Färbung und weitere Veredelung

Zuletzt können optional noch einige optische und haptische Feinabstimmungen vorgenommen werden. So können die Lammfelle beispielsweise gefärbt werden.  Egal ob in Naturfarben oder synthetischen Farben- den Vorstellungen sind keine Grenzen gesetzt.

 Um die natürliche Flauschigkeit und Geschmeidigkeit des Lammfells zu unterstützen und eine jahrelange Haltbarkeit zu gewährleisten, können Weichmacher und Appreturen angewendet werden.

Qualitätskontrolle und Sortierung

3.1. Bewertung der Fellqualität

Für eine ausnahmslose Kundenzufriedenheit werden alle Lammfelle vor dem Verkauf gründlich auf ihre Qualität geprüft und insbesondere anhand ihrer Weichheit, Dichte und Gleichmäßigkeit beurteilt. Entsprechend ihrer Qualitätsstufe werden die Felle in hochwertige bzw. weniger hochwertige Felle eingeteilt. Viele Herstelle bieten die weniger hochwertigen Produkte zu einem reduzierten Preis an, sodass einerseits der Nachhaltigkeitsaspekt erhalten bleibt und andererseits für jedes Budget das passende Fell vorhanden ist.

3.2 Verpackung und Versand

Erfüllen die Lammfelle die Qualitätsstandards, können sie unter Einhaltung            der spezifischen Versandstandards zum Endverbraucher geschickt werden. Zu diesen Standards zählen beispielsweise spezielle, belüftete Verpackungen,            kühle, trockene Lagerungen und möglichst kurze Transportzeiten.

Umweltaspekte und Nachhaltigkeitsaspekte in der Lammfellproduktion

Durch die sich entwickelnden Werte unserer Gesellschaft, wünschen sich immer mehr Menschen nachhaltige und umweltfreundliche Produkte. Das wissen auch die Hersteller, wodurch auch in der Lammfellproduktion immer mehr auf die Einhaltung geachtet wird.

Fazit

Insgesamt kann man sagen, dass die Lammfellproduktion es auf eine ganz besondere Art schafft, Modernes und Traditionelles zu vereinen. So entsteht durch traditionelle Handwerkskunst ein stilvolles Naturprodukt, das zeitgemäße Qualitätsansprüche erfüllt und moderne Werte wie Nachhaltigkeit und Tierschutz bestmöglich einhält. Nur so kann am Ende ein weiches und glänzendes Lammfell entstehen, das Ihr Zuhause gemütlich und trendig schmückt.

Vissza a blogba